Frequenztrennung kennt mittlerweile jeder Fotograf in der People Fotografie. Kurz gesagt geht es darum störende Elemente wie Haare, Narben, Pickel und Farbtöne zu retuschieren und dabei die Details beizubehalten ohne das diese zerquetscht aussehen.
Bestimmt wissen viele von Euch schon was die Frequenztrennung bedeutet. Ich werde nicht gross zum Thema Frequenztrennung vertiefen, sondern direkt mit der Retusche anfangen. Für alle die die Technik noch nicht kennen, zeige ich Schritt für Schritt wie diese funktioniert.
Low und High Frequenz:


1. Schritt: Kommen wir also zu der eigentlicher Technik. Als Erstes werden zwei Ebenen Kopie erstellt. Wir nennen diese einmal die Low und die High Retusche.
Die Ebene High Retusche tun wir zuerst ausblenden. Und arbeiten als Erstes mit der Ebene Low Retusche. Auf diese wenden wir einen Filter an, mit dem alle feinen Details weichgezeichnet werden. Einige nutzen hier den Gaussschen Weichzeichner an, für mich persönlich jedoch gehen beim Weichzeichner auch andere Bereiche flöten. Alles sieht zu weich aus und unnatürlich. Das wollen wir ja nicht.
Tipp: Damit die groben Formen erhalten bleiben nehmen wir den Filter Helligkeit interpolieren. Diesen finden wir unter Filter > Rauschfilter > Helligkeit interpolieren. Den Radius stellen wir nur so hoch bis die kleinen Poren verloren gehen, meist reicht der Wert zwischen 7 und 12 Pixel aus. Bei diesem Bild habe ich den Wert 10 genommen.






Fazit: Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten zu retuschieren. Ich persönlich bevorzuge bei den Portraits immer diese Methode, da mir hier die Poren sehr wichtig sind und ich diese auch beibehalten möchte.
Sharing is caring

Elena Frizler
Fotografin, Künstlerin, Schneiderin, Bastlerin, Träumerin, Abenteurerin
Join the Club
Erhalte Updates zu News, Aktionen, Rabatte und vieles mehr.